Das Wahlpflichtfach Informatik soll grundlegende digitale Kenntnisse in unserem Alltag vermitteln. Ziel ist es nicht nur die Komplexität unserer Medienwelt zu begreifen, sondern diese auch zielführend zu nutzen.
In den Jahrgängen 7/8 geht es zunächst um die Basics der Informationstechnologie. Neben den Bauteilen eines PCs werden grundlegende Begrifflichkeiten erläutert. Auch ein wenig Mathematik ist im Spiel. Wir wandeln Zahlen des Zehnersystems in den Binärcode um und versuchen zu erfahren was Bit bedeutet. Wir lernen, welche Gefahren im Internet lauern und wie man sich davor schützen kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Anwendung der Microsoft Office Suite, insbesondere dem Textverarbeitungsprogramm WORD, der Tabellenkalkulation EXCEL und der Präsentationssoftware PowerPoint.
In den Jahrgängen 9/10 geht es in erster Linie um das Programmieren. Hierbei gestalten die Schüler*innen eigene digitale Welten: Diese umfassen Webseiten in HTML, eigene Spiele für das Handy und das Programmieren mit Scratch, einer grafischen Programmierumgebung. Mit einfachen Bausteinen kreieren die Schüler*innen eigene Anwendungen und erlernen grundlegende informationstechnische Konzepte.
Folgende Fähigkeiten bzw. Eigenschaften sind bei dieser Kurswahl hilfreich und wichtig:
- Interesse an digitaler Technik und deren Anwendung jenseits von Fortnite, Minecraft und FIFA.
Wer nur „zocken“ möchte, ist hier nicht richtig. Tatsächlich haben Spiele im WP Informatik keinen Platz. Es sei denn, sie sind selbst programmiert!