Das Wahlpflichtfach Technik vermittelt eine technische Grundbildung in den Inhaltsfeldern „Sicherheit am Arbeitsplatz“, „Fertigungsprozesse“, „Automatisierung“, „Schaltungstechnik“, „Mobilität“, „Kommunikations- und Digitaltechnik“, „Bautechnik“ und „Energietechnik“. Es wird sowohl theoretisch als auch praktisch gearbeitet. Aus diesem Grund fallen derzeit Kosten von ca. 20,00 bis 30,00 Euro pro Schuljahr je Schüler*in an, die jeder Schüler bezahlen muss.
In den Jahrgängen 7/8 werden, neben Werkstoff- und Werkzeugkunde, eigene Werkstücke zu den einzelnen Themenbereichen mittels verschiedener Verfahren erstellt, optimiert und bewertet. Das Erstellen eigener technischer Zeichnungen unterstützt dein Verständnis für vorgegebene Baupläne und Arbeitsanleitungen.
Um selbstständig mit der Standbohrmaschine arbeiten zu dürfen, erwirbst du einen Bohrmaschinenführerschein. Auch die Dekupiersäge, der Tellerschleifer und der Lötkolben unterstützen dich beim praktischen Arbeiten.
In den Jahrgängen 9/10 wirst du dich u.a. mit Kraftmaschinen, elektrischen Schaltungen, regenerativer Energie sowie dem Programmieren einer Ampelschaltung beschäftigen.
Folgende Fähigkeiten bzw. Eigenschaften sind bei dieser Kurswahl hilfreich und wichtig:
- Bist du handwerklich geschickt und hilfsbereit?
- Hast du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?
- Bist du kreativ und arbeitest gerne selbstständig?
- Hast du Ausdauer für länger andauernde und nicht sofort gelingende Projekte?